Mit verbieten ist nichts erreicht. – DCP-Jurorin Patricia Cammarata im Interview

Patricia Cammarata ist in diesem Jahr Jurorin beim Deutschen Computerspielpreis. Sie arbeitet als Autorin, hält Vorträge und podcastet zum Beispiel unter nur30min.de zu Medienerziehung. Sie hat ein großes Faible für digitale Themen und schreibt unter anderem für “Schau hin!“, die “Let’s talk„-Serie, die Eltern in Sachen digitale Medien fit macht. Auf dem Gamescom Congress 2019 sprach sie zum Beispiel zum Thema “Games erklärt: Battle Royale auf dem Schulhof – die Große Pause als Nukleus für neue Trends„. Außerhalb des Internets arbeitet sie als IT-Servicemanagerin. Hier spricht sie über Medienerziehung bei Kindern und Eltern und worauf sie bei ihrer Arbeit als Jurorin beim Deutschen Computerspielpreis besonders achtet.

 nochkleiner_nurgesich_patricia_cammarata_copyright-marcus_richter_kopie
Foto-Copyright: Marcus Richter

1. Du beschäftigst Dich seit langem als Autorin, Bloggerin und Podcasterin mit digitalen Themen. Bald kommt Dein Buch „Dreißig Minuten, dann ist aber Schluss!“ heraus, in dem es um Medienkompetenz bei Kindern – aber auch deren Eltern – geht. Wie hilft Dir Deine Erfahrung bei Deiner neuen Aufgabe als DCP-Jurorin?

Ich habe im Vorfeld zu meinem Buch viele Veranstaltungen zum Thema Medienkompetenz besucht. Egal, welchen Schwerpunkt die Veranstaltung hatte, die Verunsicherung von Eltern war, vor allem bezogen auf Computerspiele, immer besonders groß. Genaugenommen ist sie so groß, wie das kindlichen Bedürfnis, Videospiele zu spielen auf der anderen Seite. Nur passt das leider nicht zusammen.

Wenn Eltern nicht selbst schon spielen oder in ihrer Kindheit gespielt haben und deswegen ein wenig Einblick in die Thematik haben, lassen sie sich außerdem leicht durch reißerische Zeitungsartikel zu Videospielen verunsichern. Spiele mit für Kinder problematischen Spielmechaniken sind dann zwar bekannt, aber die Eltern kennen keine sinnvollen Gegenmaßnahmen – denn mit Verbieten ist nichts erreicht. Noch weniger kennen sie gute Alternativen. Wenn ein Kind ein Videospiel spielen möchte, weil die Peergroup das spielt und diese Eltern schlagen als Alternative vor „mal raus zu gehen“, dann ist das so erfolgsversprechend wie jemandem, der ein Marmeladenbrot möchte, vorzuschlagen, er solle doch ein Thunfischsandwich essen.

Leider sind die Zeitungen auf der anderen Seite nicht voll mit hervorragenden Familienspielen und titeln: „Irres Familienspiel bringt Spaß, egal wie gut man mit dem Controller umgehen kann und führt die Generationen zusammen!“

Ich habe mir deswegen gerade zu dem Komplex Computerspiele viele Gedanken gemacht. Was macht Eltern Angst? Wie kann man diesen Ängsten begegnen? Wie können spielunerfahrene Menschen sich einen Einblick in Spiele verschaffen? Denn viele Tipps, die sonst oft gegeben werden in diesem Bereich, sind aus meiner Sicht nicht praktikabel. Man hört ja oft „Spielen Sie das Spiel, das ihre Kinder spielen wollen einfach mal durch.“ (Viel Spaß dabei, wenn man noch nie einen Controller in der Hand hatte und dann Fortnite, League of Legends oder The Witcher durchspielen soll…) Weil ich mir zu all diesen Fragestellungen Gedanken gemacht habe, habe ich deswegen sehr genau im Blick, wie Spiele im Idealfall sein müssen, damit sie gute Familienspiele sind.

2. Auf was achtest Du bei der Sichtung der eingereichten Spiele ganz besonders?

Es gibt viele Aspekte, die hier mit reinspielen. So zum Beispiel: Kann das Spiel gemeinsam gespielt werden? (Dabei muss es nicht gleichzeitig beziehungsweise. von mehreren Spielern gespielt werden. Es gibt zum Beispiel tolle Spiele, die man abwechselnd spielen kann oder bei denen alle zusammen vor dem Bildschirm sitzen, rätseln, anfeuern, abwechselnd Endbosse besiegen.)

Ist das Spiel zugänglich? Kann es von unerfahrenen Spieler und Spielerinnen „bedient“ werden? Denn im Idealfall kann ein 5-Jähriger das Spiel so gut spielen wie die Großmutter.

Ist das Spiel frei von Gewaltdarstellungen und anderen angsteinflößenden Elementen?

Hat das Spiel eine gute Spieldynamik, die vorangetrieben werden kann, ohne dass man stupide und repetitiv Spielwährung generieren muss?

Ist das Spiel frei von Mechanismen wie Lootboxen? Hat es Speicherpunkte, um Spielfortschritt festzuhalten oder hat es alternativ Runden, die gut in den Familienalltag passen?

3. Die neu geschaffene Kategorie „Bestes Familienspiel“ prämiert aus Deutschland stammende Spiele, die sich an Kinder und Jugendliche richten und digitalen Spielspaß in der Familie bieten. Wie wird damit der DCP der Forderung gerecht, Eltern sowie Spielerinnen und Spielern Orientierung in einem oftmals recht unübersichtlichen Spiele-Markt zu geben?

Wie bereits gesagt: Schlechte Spiele oder Spiele mit problematischen Spielmechaniken werden durch die Presse rauf und runter beschrieben. Gute Spiele hingegen kaum. Indem besonders gute Spiele herausgestellt und bekannt gemacht werden, ist das eine gute Hilfe für Familien.

4. Welchen grundsätzlichen Rat gibst Du Eltern bei der Medienerziehung mit auf den Weg?

Es hilft ungemein zu verstehen, dass das Digitale und Analoge nicht zwei gegensätzliche Welten darstellen, sondern eine Einheit bilden. Dann kann man nämlich sehr viel Weltwissen in der Medienerziehung anwenden: Gib keinem Fremden persönliche Daten. Es gibt nichts kostenlos – deswegen, wenn es etwas ohne Bezahlung gibt, stell Dir die Frage, wie die dahinter stehende Firma Geld verdient. Man beleidigt und beschimpft einander nicht. Das sind alles Dinge, die on- wie offline gelten. Den Rest – „Was genau ist TikTok?“ – muss man sich dann nach und nach aneignen. Zum Glück gibt es da aber sehr viele Hilfsangebote im Netz.