Der Deutsche Computerspielpreis wird in diesem Jahr in 15 Kategorien vergeben, um die besten Games aus Deutschland und die kreativen Köpfe hinter den Spielen zu ehren. Die Auszeichnung ist mit Preisgeldern in Höhe von 790.000 Euro dotiert. Das ist ein Anstieg von 200.000 Euro im Vergleich zu den Vorjahren.
Die höchstdotierte Kategorie ist das „Bestes Deutsches Spiel“. Der oder die Siegerin in der Kategorie „Spielerin/Spieler des Jahres“ wird ab 2021 erstmals von der Community mitbestimmt. Vorschläge für die/den „Spielerin/Spieler des Jahres“ können von allen eingebracht werden. Der bisherige Publikumspreis entfällt.
Die Einreichphase endet am 29. Januar um 23:59 Uhr. Eingereicht werden können Spiele, die zwischen dem Ende der letzten Einreichphase am 23. Januar 2020 und dem Tag der diesjährigen Preisverleihung am 13. April 2021 erschienen sind. Dabei ist es möglich, Titel in mehreren Kategorien einzureichen. Anders verhält es sich bei Nachwuchs-Prototypen. Diese dürfen bis zur Preisverleihung noch nicht veröffentlicht worden sein. Für die Kategorie „Beste Innovation und Technologie“ sind nicht nur klassische Computerspiele, sondern alle innovativen Projekte mit Games-Bezug zugelassen. Die Preisträger werden in einem zweistufigen Verfahren durch Fachjurys und eine Hauptjury ermittelt.
Prämierungswürdige Spiele zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus, das heißt sie bieten Spielspaß, sind kulturell und/oder pädagogisch wertvoll und/oder technisch oder in sonstiger Weise innovativ.
In der Kategorie Bestes Deutsches Spiel wird das beste aus Deutschland stammende Spiel prämiert – unabhängig von der Zielgruppe, dem Genre und der Spieleplattform.
Die Kategorie “Bestes Deutsches Spiel” ist dotiert mit 100.000 Euro für das Gewinnerspiel und jeweils 30.000 Euro für die zwei weiteren Nominierten.
In der Kategorie Bestes Familienspiel werden aus Deutschland stammende digitale Spiele prämiert, die sich insbesondere an Kinder richten, die von ihren Eltern begleitet Spielspaß erleben, oder in der Familie gemeinsamen Spielspaß bieten und die eine Altersfreigabe der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) von höchstens 12 Jahren aufweisen oder erhalten.
Die Kategorie “Bestes Familienspiel” ist dotiert mit 80.000 Euro für das Gewinnerspiel und jeweils 20.000 Euro für die zwei weiteren Nominierten.
In der Kategorie Nachwuchspreise werden die besten aus Deutschland stammenden Debütspiele “Bestes Debüt” und “Nachwuchspreis: Bester Prototyp” prämiert. Als “Bestes Debüt” werden digitale Spiele eines Entwicklers oder Entwicklerteams ausgezeichnet, der/die erstmals ein relevantes Spiel auf den Markt gebracht hat/haben oder dessen/deren Spiel bis zum Tag der Preisvergabe im Sinne der Regeln des Preises veröffentlicht wird und im Sinne der Preiskriterien auszeichnungswürdig ist. Das Spiel muss nicht das allererste Spiel des Entwicklerteams sein.
Die Kategorie Nachwuchspreis: Bestes Debüt ist dotiert mit 60.000 Euro für das beste Debütspiel und jeweils 20.000 Euro für zwei weitere Nominierte.
Das digitale Spiel, das zum „Nachwuchspreis: Bester Prototyp“ eingereicht wird, darf bis zur Preisverleihung nicht veröffentlicht sein und nicht als fertiges Spiel gleichzeitig in einer anderen Kategorie eingereicht werden. Übliche nicht kommerzielle Veröffentlichungen in frühen Entwicklungsphasen auf den dafür gängigen Plattformen z.B. auf itch.io sind zugelassen. Preisträger für den „Nachwuchspreis: Bester Prototyp“ sind beispielsweise Schülerinnen und Schüler und Studierende.
Die Kategorie “Nachwuchspreis: Bester Prototyp” ist dotiert mit 50.000 Euro für den besten Prototypen und jeweils 25.000 Euro für vier weitere Nominierte.
Mit der Kategorie “Beste Innovation und Technologie” wird die beste in der Computer- und Videospielindustrie eingesetzte Hardware- oder Softwaretechnologie Made in Germany prämiert. Dies kann z. B. ein besonderes Verfahren, eine spezielle Games-Technologie (Middleware) oder ein besonderes Steuerungssystem sein. Auszeichnungswürdig sind wegweisende Neuerungen aus Deutschland, die die Innovationskraft der Computer- und Videospielindustrie belegen. Preisträger können beispielsweise auch Forschungseinrichtungen oder Industrieunternehmen sein.
Einreichungen, die keine digitalen Spiele sind, müssen einen klaren Bezug zu digitalen Spielen aufweisen und im bemusterungsfähigen Zustand bzw. mit ausreichender Dokumentation eingereicht werden. Einreichungen in dieser Kategorie sollten durch aussagekräftige Beschreibung ihrer innovativen Aspekte ausreichend begründet werden.
Die Kategorie “Beste Innovation und Technologie” ist dotiert mit 35.000 Euro.
In der Kategorie “Beste Spielewelt und Ästhetik” werden herausragende kreative Leistungen insbesondere im Bereich Sound, Artwork und künstlerische Leistung in einem aus Deutschland stammenden digitalen Spiel prämiert.
Die Kategorie “Beste Spielewelt und Ästhetik” ist dotiert mit 35.000 Euro.
In der Kategorie “Bestes Gamedesign” wird das beste aus Deutschland stammende Spieldesign prämiert. Unter Spieldesign werden die Konzeption und Umsetzung einer Spielvision, des Ablaufs des Spiels sowie von Spielregeln und -mechanismen verstanden, die zusammen das Spielerlebnis ergeben.
Die Kategorie “Bestes Gamedesign” ist dotiert mit 35.000 Euro.
In der Kategorie “Bestes Serious Game” wird das beste Serious Game aus Deutschland prämiert. Unter Serious Games versteht man digitale Spiele, die nicht primär oder ausschließlich der Unterhaltung dienen. Auszeichnungswürdig sind Spiele, die ein konkret definiertes charakterisierendes Ziel haben, zum Beispiel einen Lerneffekt, eine Verhaltungsänderung, einen Gesundheitseffekt oder spielerische Aufmerksamkeit für gesellschaftlich relevante Themen wie Religion, Sicherheit oder Energie. Mit dieser Kategorie können auch gelungene Beispiele von Gamification sowie von Technologietransfers aus der Computer- und Videospielindustrie in andere Bereiche von Wirtschaft, Industrie oder Gesellschaft prämiert werden.
Die Kategorie “Bestes Serious Game” ist dotiert mit 35.000 Euro.
In der Kategorie “Bestes Mobiles Spiel” wird das beste aus Deutschland stammende Spiel für mobile Endgeräte (insbesondere Mobiltelefone, Smartphone, Tablet-Computer, Handheld-Konsolen) prämiert.
Die Kategorie “Bestes Mobiles Spiel” ist dotiert mit 35.000 Euro.
In dieser Kategorie “Bestes Expertenspiel” wird das besondere digitale Spiel aus Deutschland gewürdigt, das spezielle Zielgruppen und Interessensgebiete anspricht, ungewöhnliche Spielkonzepte umsetzt oder in Teilmärkten herausragend erfolgreich ist. Insbesondere sollen Simulationen, Strategiespiele und andere komplexe digitale Spiele hier ausgezeichnet werden.
Die Kategorie “Bestes Expertenspiel” ist dotiert mit 35.000 Euro.
In der Kategorie “Bestes Internationales Spiel” wird das beste internationale Spiel prämiert – unabhängig von der Zielgruppe, dem Genre und der Spieleplattform. In dieser Kategorie kann auch der Erfolg eines Spiels bei den Spielern als Beleg seiner Qualität berück-sichtigt werden.
Die Kategorie “Bestes Internationales Spiel” ist undotiert.
In der Kategorie “Bestes Internationales Multiplayer-Spiel” wird das beste internationale Spiel prämiert, das von mehreren Personen gemeinsam gespielt werden kann. Ausgezeichnet werden Spiele, die auch und gerade durch das (offline oder online) Multiplayer-Spielerlebnis eine besonders hohe Qualität aufweisen. In dieser Kategorie kann auch der Erfolg eines Spiels bei den Spielern als Beleg seiner Qualität berücksichtigt werden.
Die Kategorie “Bestes Internationales Multiplayer-Spiel” ist undotiert.
Mit dem undotierten Preis “Spielerin/Spieler des Jahres” werden eSportler, Let’s Player oder (einfache) Spieler ausgezeichnet, die sich mit besonderen Leistungen hervorgetan haben. Dies kann eine spielerische Leistung, aber auch ein Engagement für das Medium Games, die Community oder die Gesellschaft insgesamt sein. Eindeutige Bezüge zu Computer- und Videospielen müssen in jedem Fall gegeben sein.
Die Kategorie “Spielerin/Spieler des Jahres” ist undotiert.
Mit dem Preis für das „Studio des Jahres“ werden explizit die Kreativen hinter den Spielen prämiert und in den Mittelpunkt gestellt. Das ausgezeichnete Entwicklungsstudio überzeugt insbesondere durch seine Spiele – aber auch (Team-)Erfolg, das Engagement des Studios insgesamt oder eine besondere Studio-Leistung sollen gewürdigt werden.
Die Kategorie “Studios des Jahres” ist dotiert mit 40.000 Euro.
Mit dem “Sonderpreis der Jury” kann die Jury eine Persönlichkeit, eine Institution, ein Unternehmen, einen Event oder Ähnliches auszeichnen, die oder das sich in besonderem Maße um Computer- und Videospiele oder die Computer- und Videospielindustrie verdient gemacht hat.
Die Kategorie “Sonderpreis der Jury” ist dotiert mit 10.000 Euro.